Von 1960 bis heute!
Meilensteine in Stichworten.
Die Entstehung unserer Genossenschaft
geht zurück in das Jahr 1960, als sich
die Genossenschaften Leupolz, Herfatz
und Oberhof zu einer Genossenschaft zusammenschlossen.
Zuerst war geplant, die Sennereigenossenschaft
Leupolz als aufnehmende Käserei
aus- bzw. umzubauen, um die
Milch der beiden Genossenschaften mit
zu verarbeiten. 1961 entschied man sich für einen Neubau.
Die Käserei wurde für 15.000 kg tägliche
Anlieferung geplant. Doch bereits in der
Bauzeit stellte sich heraus, dass zu klein
geplant worden war. Eine Kapazität von
täglich 30.000 kg war notwendig. So
wurde die Käserei für einen dritten Käsefertiger
erweitert und der Zwischengang
für die Keller ausgebaut.
Die Aufnahme der Genossenschaften
war in der Abwicklung wegen der unterschiedlichen
Kapitalausstattung manchmal
schwierig.
Am 1. Juni 1965 konnte dann die neu erbaute
Käserei unter der Firmenbezeichnung
„Allgäuer Emmentalerwerk
Leupolz eG“ in Betrieb genommen werden.
Genossenschaft Leupolz:
erbaut 1903, Milchkäufer Wiedemann Wangen. Der VKD angeschlossen 1950, 16 Lieferanten
Birthday Sparks
Genossenschaft Herfatz:
erbaut 1907, Milchkäufer Buchmüller
Meckatz. Der VKD angeschlossen 1932, 16 Lieferanten
Fashion Magazine
Genossenschaft Oberhof:
erbaut 1914, Milchkäufer Speidel und GEG Wangen. Der VKD angeschlossen
1938, 10 Lieferanten
1960
Die drei oben abgebildeten Käserei-
genossenschaften Oberhof, Herfatz und Leupolz fusionieren zur Emmentaler Käserei Leupolz e.G.
1960
Am 6. Oktober findet die 1. außerordent-liche Generalversammlung statt.
Gebhard Weber wird Vorstands-
Gebhard Weber wird Vorstands-
vorsitzender, Josef Diem sein Stellvertreter.
Die entscheidende Frage war: Neubau
oder Erweiterung der 1903 erbauten Käserei.
oder Erweiterung der 1903 erbauten Käserei.
Am 22. November wird Hugo Kiene
zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
1961
Am 16. Dezember wird der Bauplatz füreinen Neubau erworben. Planung sieht
15.000 ltr./Tag mit 15 Pressen vor.
1963 – 65
Umplanung auf 30.000 ltr./Tag, da weitere Genossenschaften bzw. Milch-liefergruppen hinzukommen:
Burkhardshaus, Furtmühle, Schmidberg,
Ungerhaus, Unterholz und Weihers.
Burkhardshaus, Furtmühle, Schmidberg,
Ungerhaus, Unterholz und Weihers.
1965
Unser neuer Betrieb läuft am 1. Juni an.
1966
Verarbeitung der Milch aus der Käserei
Pilger, Ratzenried.
Pilger, Ratzenried.
1967
Betriebsleiterwechsel: Herr Xaver Berkmann löst Herrn Gebhard Wierer ab.
1970
Zugang der Genossenschaft Grub.
1971
Planung des Erweiterungsbaus, Vergabe
der Bauarbeiten für die Waschanlage,
Gärraum, Garagen und Umbau Lager-keller.
der Bauarbeiten für die Waschanlage,
Gärraum, Garagen und Umbau Lager-keller.
1972
Zugang der Genossenschaft Karsee1974
Die Milchkühlung auf dem Hof wird eingeführt, da die Milch nur noch einmaltäglich abgeholt wird.
1975
Fa. Milei in Adratzhofen geht in Betriebund verarbeitet unsere Molke.
1976
Anschaffung eines Entkeimungs-Separators, Verkauf des Sennerei-
gebäudes Herfatz.
1978
Käserei Schmid in Geiselharz/Amtzell
gibt den Betrieb auf, 69 Lieferanten
kommen nach Leupolz mit 4,6 Mio. Kg
Milch.
gibt den Betrieb auf, 69 Lieferanten
kommen nach Leupolz mit 4,6 Mio. Kg
Milch.
1979
Modernisierung des Betriebes,
Zugang der Sennereigenossenschaft
Fünfers, Wechsel des Aufsichtsrats-
Zugang der Sennereigenossenschaft
Fünfers, Wechsel des Aufsichtsrats-
vorsitzes von Hugo Kiene zu Franz Stier.
1980
Wechsel des Vorstandsvorsitzenden:
Gebhard Weber wird verabschiedet,
Benedikt Kerler wird als neuer Vorsitzender gewählt.
Gebhard Weber wird verabschiedet,
Benedikt Kerler wird als neuer Vorsitzender gewählt.
1981
Erweiterung der Eiswasseranlage,
Einbau der Wärmerückgewinnung.
Einbau der Wärmerückgewinnung.
1983 – 84
Einführung der Eiweißbezahlung,
Verkauf des Sennereigebäudes Leupolz,
Einführung der Keimbezahlung und
Quotenregelung.
Verkauf des Sennereigebäudes Leupolz,
Einführung der Keimbezahlung und
Quotenregelung.
1986
Beginn der Milchverarbeitung von Demeterhöfen.
1987
Ab 1. Januar Vertragsproduzent fürFa. Hochland; Umstellung von runden
auf viereckige Laibe.
1988
Zugang von 22 Lieferanten von Ratzenried und Amtzell.1993 – 95
Neubau Demeterkäserei, Investition2,5 Millionen DM.
1999
Geschäftsführer Xaver Berkmann geht inden Ruhestand, neuer Geschäftsführer
wird Michael Welte.
2001
Investition von 1,4 Millionen DM inSteuerung und Tanks.
2000
Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzenden:
Meinrad Stauber löst Franz Stier ab.
2002
Zur Absicherung der Demeterver-marktung beteiligt sich die Käserei an der
ÖMA Beer GmbH (Ökologische Molkereien
Allgäu) in Kisslegg. Die Beteiligung
erweist sich als strategisch richtiger Schritt zur Umsatzsteigerung und Absatzsicherung der Demeterprodukte.
2004
Erweiterung der Pressanlage für
Rundlaibemmentaler.
2007
Wechsel des Vorstandsvorsitzenden:Benedikt Kerler wird verbschiedet.
Erhard Nonnenmacher wird als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt.
2009
Eröffnung des Besucherrundgangs.
2010
Neubau für die Aufnahme des vollautomatischen Salzbades.
2010
Charlotte Fießinger wird zur stellver-
tretenden Geschäftsführerin ernannt.
2013
Beginn der Milchverarbeitung von Naturland und Bioland.2015
Neubau einer neuen Kühlhalle.2016
Gläserne Produktion zusammen mit dem Land Baden-Württemberg.2017
Start der Eigenmarke Bauern Käserei Leupolz 100% Allgäu.2017
Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzenden:Karl Schneider löst Michael Gletter ab.
2018
Kauf eines Heißluftballons im neuen CD der Käserei.2019
Wechsel des Vorstandsvorsitzenden:Erhard Nonnenmacher wird verbschiedet.
Markus Stützenberger wird als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt.
2020
Inbetriebnahme einer vollautomatischen Käsewaschanlage.2023
Neubau Käsereigebäude und Ausstattung mit neuen Produktionsanlagen und neue Dampfkesselanlage.